Logo der Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer

Virtuelle Messen

Unsere virtuellen Messeformate bringen Aussteller und Besucher weltweit zusammen – flexibel, interaktiv und ohne räumliche oder zeitliche Einschränkungen. Mit über 60 Jahren Erfahrung im Messegeschäft garantieren wir professionelle Lösungen, die Sichtbarkeit schaffen, Kontakte fördern und messbare Ergebnisse liefern.

Virtuelle Messen Bild 1
Freepik
AHK Bolivia Logo
Arten von Messen – digital, flexibel, branchengerecht


Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Organisation virtueller Messen auf nationaler und internationaler Ebene bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die wirken.
Wir arbeiten mit der weltweit führenden Plattform für virtuelle Veranstaltungen – flexibel anpassbar an jede Branche und jedes Marktsegment. So gestalten wir Ihre Messe effizient, professionell und erfolgreich.

Virtuelle Messen Bild 2
Freepik

Warum virtuelle Messen?

Weltweite Reichweite

Teilnehmer können von überall auf der Welt an der Messe teilnehmen – flexibel und ortsunabhängig.

24/7-Zugang

Virtuelle Messestände und Inhalte sind rund um die Uhr verfügbar – auch über den Messezeitraum hinaus.

Unbegrenzte Teilnehmerzahl

Im Gegensatz zu Präsenzmessen gibt es keine Begrenzung der Besucherzahl – ideal für große Reichweite.

Kosten- und zeiteffizient

Ohne Reisekosten, Logistik oder Standaufbau – für Aussteller und Besucher deutlich günstiger und einfacher.

Messbare Ergebnisse

Jeder Klick zählt: Alle Interaktionen, Kontakte und Leads lassen sich exakt auswerten und dokumentieren.

Zielgerichtete Interaktion

Chats, Video-Calls und digitale Tools ermöglichen direkte, gezielte Kommunikation zwischen Ausstellern und Besuchern.

Erfolgreiche virtuelle Messeformate – unsere Referenzen

Unsere virtuellen Messen verbinden Menschen, Märkte und Möglichkeiten – effizient, interaktiv und global. Hier drei Beispiele aus unserem Portfolio:

 

  1. EXPO VIRTUAL ALEMANIA Latinoamérica
    310 Aussteller · 84 Konferenzen · 217.369 Besucher
  2. Primera Feria Virtual Internacional de Exportaciones, Logística e Inversiones
    67 Aussteller · 17 Konferenzen · 17.054 Besucher
  3. Semana Mundial del Ahorro
    49 Aussteller · 37 Konferenzen · 177.048 Besucher

 

Diese Formate stehen stellvertretend für viele weitere erfolgreiche Projekte – maßgeschneidert, skalierbar und auf modernsten Plattformen umgesetzt.

  • Logo Expo Virtual Alemania
  • Logo Feria Virtual Internacional
  • Logo Semana Mundial de Ahorro

Kontaktieren Sie uns

Messen Deutschland Bild

Messen Deutschland

Deutschland ist der weltweit führende Messestandort. Ob Industrie, Technologie, Umwelt oder Lifestyle – globale Marktführer, Start-ups und Fachbesucher treffen sich hier, um sich auszutauschen und neue Trends zu setzen. Mit starker Infrastruktur und internationaler Reichweite bieten Messen in Deutschland die ideale Plattform für Innovation, Networking und Markterschließung.

Messekalender Bild

Messekalender Deutschland

Angesichts der zentralen Rolle von Messen für zahlreiche Branchen und produktive Sektoren setzt der Messekalender 2025 in Deutschland wieder auf starke Präsenzformate. Unternehmen, Kunden und Lieferanten treffen sich vor Ort – um in herausfordernden Zeiten neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Partnerschaften zu stärken und gezielt neue Geschäftspotenziale zu erschließen.

Messen Bild 2 Expo

Internationale Messe von Santa Cruz

Die Internationale Messe von Santa Cruz – EXPOCRUZ – findet jedes Jahr im September statt und bringt Unternehmen aus verschiedensten Branchen zusammen. Zehn Tage lang stehen Innovation, Networking und internationale Zusammenarbeit im Mittelpunkt – auf einer der dynamischsten Wirtschafts- und Handelsplattformen Südamerikas.

Fexco Bild 7

Internationale Messe von Cochabamba

Die FEXCO in Cochabamba ist eine der wichtigsten Messen Boliviens und bringt jedes Jahr im April Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen. Sie bietet eine starke Plattform für Geschäftskontakte, Innovationen und wirtschaftlichen Austausch – ideal, um neue Märkte zu erschließen und regionale Partnerschaften zu stärken.