Logo der Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer

Entwicklungszusammenarbeit

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit verknüpft nachhaltige Entwicklungsziele mit den strategischen Interessen der Privatwirtschaft, um gemeinsam wirkungsvolle Lösungen für globale Herausforderungen zu schaffen. So entstehen Partnerschaften, die sowohl gesellschaftlichen Mehrwert als auch unternehmerische Chancen fördern.

Entwicklungszusammenarbeit 1
Freepik

Ob nachhaltige Energieversorgung, Fachkräftesicherung oder der Einsatz innovativer Technologien in Bereichen wie Gesundheit, Infrastruktur oder Bergbau – viele Kernanliegen der Entwicklungszusammenarbeit überschneiden sich mit den Interessen der Privatwirtschaft. Genau hier entstehen attraktive Chancen zur Zusammenarbeit: sei es über bestehende bilaterale Programme oder durch innovative Projekte, die direkt aus Ideen und Impulsen von Unternehmen entstehen. Solche Partnerschaften schaffen nachhaltige Wirkung – sowohl für die lokale Entwicklung als auch für langfristigen unternehmerischen Erfolg.

Entwicklungszusammenarbeit 3
Freepik

Vorteile

Für Privatunternehmen

  • Langjährige Erfahrung & starke Netzwerke:
    Mit über 50 Jahren Präsenz in Bolivien unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Unternehmen mit fundiertem Fachwissen und sektoralen Kontakten beim Markteintritt und der Entwicklung zukunftsorientierter Projekte.
  • Wachsende Nachfrage nach grünen Lösungen:
    In den Bereichen Energie, Umwelt und Wasser entstehen neue Marktchancen – durch den steigenden Bedarf an nachhaltiger Technologie, qualifizierten Fachkräften und lokalen Ressourcen.
  • Gezielte Förderung für Unternehmen:
    Verschiedene Programme bieten konkrete Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle – für eine starke Positionierung im Wandel.

Für die Deutsche Zusammenarbeit

  • Innovationen für nachhaltige Entwicklung:
    Der Privatsektor bringt praxisnahe Lösungen in Bereichen wie Ressourceneffizienz, Recycling, erneuerbare Energien, Landwirtschaft oder Gesundheit ein – und ist damit ein wichtiger Treiber für nachhaltigen Fortschritt.
  • Wirtschaft als Motor für Chancen:
    Eine wachsende Wirtschaft schafft Jobs und Einkommen. Der Privatsektor wird so zum strategischen Partner der Entwicklungszusammenarbeit – bei Ausbildung, Beschäftigung und als Investitionsquelle für nachhaltiges Wachstum.
  • Verantwortung entlang globaler Lieferketten:
    Gemeinsam mit Unternehmen stärkt die deutsche Zusammenarbeit Qualitätsstandards, ökologische und soziale Verantwortung sowie die Achtung der Menschenrechte – lokal wie global.

 

Partnerschaften zwischen Privatwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit eröffnen die Chance, gemeinsame Ziele zu definieren, die beiden Seiten echten Mehrwert bieten – sowohl der deutschen Zusammenarbeit als auch den beteiligten Unternehmen. Dieses Zusammenspiel fördert nachhaltige Entwicklung in Bolivien, stärkt lokale Wirtschaftskraft und wirkt sich direkt positiv auf den Außenhandel und die bilateralen Beziehungen aus. Die deutschen Kooperationsinstitutionen haben ihr Angebot für Unternehmen gezielt weiterentwickelt, vielfältiger gestaltet und stärker an unternehmerische Bedürfnisse angepasst.

Entwicklungszusammenarbeit 2
Freepik
AHK Bolivia Logo

Die Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer (AHK Bolivien) ist eine zentrale Schnittstelle zwischen deutschen und bolivianischen Unternehmen und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellen wir einen integrierten Experten (ExperTS), der Unternehmen individuell dabei unterstützt, passende Fördermöglichkeiten und Kooperationsansätze mit der deutschen Zusammenarbeit zu identifizieren.

Unser Experte hilft Ihnen dabei, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

 

  • Was bedeutet eine öffentlich-private Partnerschaft konkret?
  • Welche Förderprogramme und Angebote gibt es für Unternehmen in Bolivien?
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Durchführungsorganisationen der deutschen Zusammenarbeit?
  • Welcher Ansatz passt strategisch zu den Zielen Ihres Unternehmens?

 

Lernen Sie unsere Beratungsangebote kennen und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von nachhaltiger Zusammenarbeit profitieren kann – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.

Kontaktieren Sie uns

BCMV Bild 5

Bolivien baut grüner

Mit Unterstützung der Europäischen Union setzen die AHK Bolivien und Habitat for Humanity Bolivien das Projekt Bolivien baut grüner um – mit dem Ziel, den Bausektor durch neue, nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten zukunftsorientiert zu gestalten.

Stop Violence Bild 2

Prävention von Gewalt gegen Frauen

Wir setzen uns für die Prävention von Gewalt gegen Frauen ein – durch Aufklärung, Bildung und starke Netzwerke. Ziel ist eine sichere und gerechte Gesellschaft, in der Frauen frei und ohne Angst leben können.

Falling Walls Lab 1

FALLING WALLS LAB

Das FALLING WALLS LAB ist eine internationale Wettbewerb-Plattform aus Deutschland, die kreative Köpfe aus Wissenschaft, Forschung, Unternehmertum und vielen weiteren Bereichen zusammenbringt. Studierende, Forscher und Fachleute präsentieren hier innovative Ideen, die darauf abzielen, Barrieren in Wissenschaft und Gesellschaft zu durchbrechen – sowohl global als auch lokal.

Finanzielle Zusammenarbeit 1

Finanzielle Zusammenarbeit

Von Exportfinanzierung bis Investitionsförderung – die finanzielle Zusammenarbeit Deutschlands bietet Unternehmen in Bolivien gezielte Unterstützung, um nachhaltige Geschäftsprojekte umzusetzen. Mit attraktiven Finanzierungslösungen, Risikoabsicherung und individueller Beratung stärken deutsche Institutionen den Markteintritt und langfristiges Wachstum.

develoPPP 1

develoPPP.de

Das Programm bringt wirtschaftliches Engagement und entwicklungspolitische Ziele zusammen – und fördert gezielt Projekte, bei denen sich unternehmerische Chancen mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden.

SES Bild 1

Senior Experten Service

Der Senior Experten Service (SES) ist die größte deutsche Organisation, die erfahrene Fach- und Führungskräfte im Ruhestand weltweit vermittelt. Die ehrenamtlichen Expert*innen bringen ihr Wissen in über 50 Branchen ein – von Industrie über Handwerk bis hin zu Bildung und Verwaltung – und unterstützen so Unternehmen, Institutionen und Menschen mit praxisnaher Expertise.

Förderprogramm Bild 1

Förderprogramme

Unsere Programme richten sich an Unternehmen, die in Entwicklungsländern tätig sind und ihre Geschäftsaktivitäten nachhaltig gestalten wollen – für wirtschaftlichen Erfolg mit Verantwortung.