Ob nachhaltige Energieversorgung, Fachkräftesicherung oder der Einsatz innovativer Technologien in Bereichen wie Gesundheit, Infrastruktur oder Bergbau – viele Kernanliegen der Entwicklungszusammenarbeit überschneiden sich mit den Interessen der Privatwirtschaft. Genau hier entstehen attraktive Chancen zur Zusammenarbeit: sei es über bestehende bilaterale Programme oder durch innovative Projekte, die direkt aus Ideen und Impulsen von Unternehmen entstehen. Solche Partnerschaften schaffen nachhaltige Wirkung – sowohl für die lokale Entwicklung als auch für langfristigen unternehmerischen Erfolg.
Vorteile
Für Privatunternehmen
- Langjährige Erfahrung & starke Netzwerke:
Mit über 50 Jahren Präsenz in Bolivien unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Unternehmen mit fundiertem Fachwissen und sektoralen Kontakten beim Markteintritt und der Entwicklung zukunftsorientierter Projekte. - Wachsende Nachfrage nach grünen Lösungen:
In den Bereichen Energie, Umwelt und Wasser entstehen neue Marktchancen – durch den steigenden Bedarf an nachhaltiger Technologie, qualifizierten Fachkräften und lokalen Ressourcen. - Gezielte Förderung für Unternehmen:
Verschiedene Programme bieten konkrete Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle – für eine starke Positionierung im Wandel.
Für die Deutsche Zusammenarbeit
- Innovationen für nachhaltige Entwicklung:
Der Privatsektor bringt praxisnahe Lösungen in Bereichen wie Ressourceneffizienz, Recycling, erneuerbare Energien, Landwirtschaft oder Gesundheit ein – und ist damit ein wichtiger Treiber für nachhaltigen Fortschritt. - Wirtschaft als Motor für Chancen:
Eine wachsende Wirtschaft schafft Jobs und Einkommen. Der Privatsektor wird so zum strategischen Partner der Entwicklungszusammenarbeit – bei Ausbildung, Beschäftigung und als Investitionsquelle für nachhaltiges Wachstum. - Verantwortung entlang globaler Lieferketten:
Gemeinsam mit Unternehmen stärkt die deutsche Zusammenarbeit Qualitätsstandards, ökologische und soziale Verantwortung sowie die Achtung der Menschenrechte – lokal wie global.
Partnerschaften zwischen Privatwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit eröffnen die Chance, gemeinsame Ziele zu definieren, die beiden Seiten echten Mehrwert bieten – sowohl der deutschen Zusammenarbeit als auch den beteiligten Unternehmen. Dieses Zusammenspiel fördert nachhaltige Entwicklung in Bolivien, stärkt lokale Wirtschaftskraft und wirkt sich direkt positiv auf den Außenhandel und die bilateralen Beziehungen aus. Die deutschen Kooperationsinstitutionen haben ihr Angebot für Unternehmen gezielt weiterentwickelt, vielfältiger gestaltet und stärker an unternehmerische Bedürfnisse angepasst.
Die Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer (AHK Bolivien) ist eine zentrale Schnittstelle zwischen deutschen und bolivianischen Unternehmen und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellen wir einen integrierten Experten (ExperTS), der Unternehmen individuell dabei unterstützt, passende Fördermöglichkeiten und Kooperationsansätze mit der deutschen Zusammenarbeit zu identifizieren.
Unser Experte hilft Ihnen dabei, Antworten auf folgende Fragen zu finden:
- Was bedeutet eine öffentlich-private Partnerschaft konkret?
- Welche Förderprogramme und Angebote gibt es für Unternehmen in Bolivien?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Durchführungsorganisationen der deutschen Zusammenarbeit?
- Welcher Ansatz passt strategisch zu den Zielen Ihres Unternehmens?
Lernen Sie unsere Beratungsangebote kennen und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von nachhaltiger Zusammenarbeit profitieren kann – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.